- Kopierrahmen
- Ko|pier|rah|men, der (Fot.): Rahmen, in den das Negativ u. das Papier beim Kopieren (2 a) eingespannt werden.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gisaldruck [2] — Gisaldruck, Manuldruck, Helialdruck, ein photomechanisches Reproduktionsverfahren, das zur Vervielfältigung von Plänen und dergleichen anderen Strichzeichnungen ohne Zuhilfenahme der photographischen Kamera (also mit Ausschaltung des… … Lexikon der gesamten Technik
Lichtpausen — Lichtpausen, die mittels besonderer auf Lichtwirkung beruhender Prozesse zumeist unmittelbar nach Werkzeichnungen, Plänen u.s.w. (also ohne das photographische Aufnahmeverfahren, s. Photographie) gewonnenen Kopien. Da die Originalzeichnungen… … Lexikon der gesamten Technik
Photographie [1] — Photographie, die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, und zwar dienen zu direkten photographischen Kopierprozessen lichtempfindliche Präparate, die im Lichte direkt ihre Farbe deutlich verändern (z.B.… … Lexikon der gesamten Technik
Projektionsapparate [1] — Projektionsapparate (Bildwerfer, Skioptika), optische Instrumente, welche zumeist dazu dienen, bildliche Darstellungen durch vergrößerte Projektion von Laternbildern (Photographien auf Glas, Zelluloid oder Gelatinefilms; durch Zeichnen, Malen,… … Lexikon der gesamten Technik
Albumin-Papier — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… … Deutsch Wikipedia
Albumindruck — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… … Deutsch Wikipedia
Albuminkopie — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… … Deutsch Wikipedia
Albuminpapier — Porträt von Buffalo Bill Cody, Albumindruck Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquart Evrard (1802–1872) der französischen Akademie der Wissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Albuminpapierkopie — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… … Deutsch Wikipedia
Albuminphoto — Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren. Das Verfahren wurde am 27. Mai 1850 von Louis Désiré Blanquard Evrard (1802 1872) der französischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt und beschrieben. Das Albuminpapier… … Deutsch Wikipedia